In der slowakischen Wirtschaftsentwicklung überwiegen weiterhin negative Risiken gegenüber positiven Risiken

Der Krieg in der Ukraine verringerte das Wirtschaftswachstum in Europa und erhöhte die Inflation auf dem gesamten Kontinent erheblich. während die schlimmsten Folgen noch nicht sichtbar sind. Das gab die Schweizerische Zentralbank bekannt, die die Ergebnisse einer neuen Studie veröffentlichte. Weiterlesen

Seit Russland im Februar 2022 in die Ukraine einmarschierte, kam es in Europa zu rasant steigenden Energiepreisen, Turbulenzen auf den Finanzmärkten und einem starken Wirtschaftsabschwung in Russland und der Ukraine, heißt es in dem Bericht.


Der Artikel wird unter der Videowerbung fortgesetzt

Der Artikel wird unter der Videowerbung fortgesetzt

Bei der Einschätzung der wirtschaftlichen Folgen des Krieges für Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und die Schweiz kamen die Studienautoren zu dem Schluss, dass ihr Bruttoinlandsprodukt (BIP) im letzten Quartal 2020 um 0,1 Prozent höher ausfallen würde als 0,7 Prozent, wenn Russland dies tun würde. Das wird der Ukraine nicht passieren. Die Verbraucherpreise würden um 0,2 % bis 0,4 % sinken.

Die negativen Folgen des Krieges dürften mittel- und langfristig deutlich größer ausfallen und in zwei Jahren werde sich dieser Effekt voraussichtlich verdoppeln, heißt es in der Studie weiter.

Nach Angaben der SNB war Deutschland am stärksten betroffen, wo ohne den Krieg das BIP im 4. Quartal 2022 um 0,7 % höher und die Inflation um 0,4 % niedriger ausgefallen wäre. Auch Großbritannien wurde hart getroffen: Die Wirtschaftsleistung ging um 0,7 % zurück und die Inflation stieg um 0,2 %.

Ohne den Konflikt hätte Frankreich eine um 0,3 % niedrigere Inflation und ein um 0,1 % höheres BIP verzeichnet, während Italien eine um 0,2 % niedrigere Inflation und ein um 0,3 % höheres BIP verzeichnet hätte. Ohne den Krieg wäre das Schweizer BIP um 0,3 % höher und die Inflation um 0,4 % tiefer ausgefallen.

Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass ihre Schätzungen eher konservativ seien, da sie wahrscheinlich die Lebensmittelinflation unterschätzt und die Ölpreise statt der Gaspreise berücksichtigt hätten. Auch die Auswirkungen von Flüchtlingen und erhöhten Militärausgaben könnten größer sein als in den jüngsten Konflikten, fügten sie hinzu. (TASR)

Rein Geissler

Future teen idol. Friendly internet nerd. Web lover. Passionate gamer. Troublemaker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert