Hamilton und Norris taten, was sie konnten, aber sie hatten Verstappen nicht. Der Niederländer gewann das 50. Rennen – Hamilton und Norris taten, was sie konnten, aber Verstappen hatten sie nicht. Der Niederländer gewann das 50. Rennen

Der Niederländer Max Verstappen vom Red-Bull-Team hat am Sonntag den Großen Preis der USA in der Formel-1-Meisterschaft gewonnen. Der diesjährige Weltmeister hat bereits seinen 15. Saisontriumph und den 50. Sieg seiner Karriere verbucht. Den zweiten Platz belegte der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton im Mercedes, sein Landsmann Lando Norris von McLaren komplettierte das Podium.








22.10.2023 22:48 Uhr, aktualisiert: 23:42 Uhr



Foto: ,

Max Verstappen mit der Siegertrophäe des Großen Preises der Vereinigten Staaten.




Verstappen liegt in der ewigen Rangliste nur einen Sieg hinter dem viermaligen französischen Weltmeister Alain Prost.

Die Strecke in Austin ist eine Mischung aus mehreren Weltrennstrecken wie dem britischen Silverstone, dem deutschen Hockenheimring oder dem japanischen Suzuka.

Die McLaren-Piloten hatten auf dem texanischen Asphalt einen idealen Start. Charles Leclerc von Ferrari konnte die Pole-Position nicht nutzen und überließ die Führung in der ersten Kurve an Lando Norris, der seinen 100. Jubiläumsstart im F1-Karussell feierte. Noch besser war Norris‘ Teamkollege Oscar Piastri, der gleich nach dem Start vier Positionen vom 10. auf den 6. Platz vorsprang.

Formel, illustrativ Lesen Sie auch Viele verdienen nicht einmal so viel! Die Fahrer stehen unter Schock, die Formel 1 hat ihre Höchststrafe drastisch erhöht

Allerdings erwies sich die räuberische Durchschlagskraft des jungen Australiers in der 11. Runde als kontraproduktiv. Piatri kollidierte in der ersten Runde mit Esteban Ocon (Alpine) und beide beendeten das Rennen aufgrund technischer Probleme nicht.

Der bereits feststehende Weltmeister Max Verstappen startete von Position 6 und es war nur eine Frage der Zeit, bis er geduldig auf die Gelegenheit wartete, im Rennen die Führung zu übernehmen. Das niederländische Phänomen übernahm in Runde 28 die Führung, als er Norris mit DRS in der ersten Kurve keine Chance ließ.

Collage Maker-08-Okt-2023-08-04-AM-5266 Lesen Sie auch Ohne sie wäre er nicht Weltmeister. Wer sind die wichtigsten Menschen in Verstappens Leben?

In fünf Runden erspielte sich der Red-Bull-Pilot einen Vorsprung von mehr als drei Sekunden. Norris reagierte mit einem zweiten Boxenstopp, mit dem er versuchte, den Niederländer zu provozieren. Verstappen meldete nach und nach immer häufiger Bremsprobleme, die er seinem Ingenieur über die Teamfunkgeräte spüren ließ.

Dennoch deckte er die Position durch einen Reifenwechsel ab, was ihm schon nach einem leichten Zögern der Mechaniker reichte, die sein hartes Spiel in 3,3 Sekunden änderten, während McLaren mit einem Zwei-Sekunden-Stopp glänzte.
Allerdings verlor Norris nach und nach gegen Hamilton und fiel schließlich auf den dritten Platz zurück.

Der 23-jährige Brite erreichte seinen zwölften Podiumsplatz in seiner Karriere, verlängerte die Wartezeit auf seinen ersten Triumph jedoch auf 100 Rennen.

Austin-Fakten

VC USA (56 Runden, 1 Runde: 5,513 km, gesamt: 308,4 km): 1. Max Verstappen (Hol./Red Bull) 1:35:21,362 h, 2. Lewis Hamilton (V. Brit./Mercedes) +2,225 s, 3. Lando Norris (V. Brit./McLaren) +10,730, 4 Carlos Sainz Sp./Ferrari) +15,134, 5. Sergio Perez (Mex./Red Bull) +18,460, 6. Charles Leclerc (Mo./Ferrari) +24,662, 7. George Russell (V. Brit./Mercedes) + 24,999, 8. Pierre Gasly (Fr./Alpine) +47,996, 9. Lance Stroll (Can./Aston Martin) +48,696, 10. Júki Cunoda (Jap./AlphaTauri) +1:14,385 Min., 11. Alex Albon ( Thailand/Williams) +1:26,714, 12. Logan Sargeant (USA/Williams) +1:27,998, 13. Nico Hülkenberg (Deutschland/Haas) +1:29,904, 14. Valtteri Bottas (Finnland/Alfa Romeo) +1: 38,601, 15. Kuan-yu Chou (China/Alfa Romeo), 16. Kevin Magnussen (Dan./Haas), 17. Daniel Ricciardo (Aus./AlphaTauri) alle + 1 Runde
nicht fertig: Fernando Alonso (Sp./Aston Martin), Oscar Piastri (Aus./McLaren), Esteban Ocon (Fr./Alpine)

Max Verstappen, Gewinner der US-Weltmeisterschaft: „Der Start von Platz sechs machte es uns schwer, ich musste geduldig sein, ich durfte meine Reifen nicht beschädigen. Am Ende machten uns langsamere Fahrer das Leben schwer. Ich bin sehr stolz, meinen 50. Grand Prix von mir gewonnen zu haben.“ Karriere.

Lewis Hamilton, 2. Platz: „Zuerst einmal Glückwunsch an Red Bull und Max. Vielleicht brauchten wir noch ein paar Runden. Nach dem Unfall in Katar waren das schwierige Tage. Ich hatte das Gefühl, ich hätte ihn im Stich gelassen, also fiel es mir innerlich schwerer, das zu erleben.“ . Ich liebe dieses Land, seit ich im Alter von acht Jahren hier ankam. Ich wurde hier immer sehr herzlich willkommen geheißen und freue mich darauf, „nach Las Vegas zu gehen“.

Lando Norris, 3. Platz: „Insgesamt waren wir auf der Strecke besser als erwartet. Wir nähern uns der Spitze, jedes Wochenende, Schritt für Schritt. Was den Kampf mit Lewis angeht, habe ich natürlich versucht, mich zu verteidigen, aber er hat es geschafft, sich zu befreien Der Schlüssel bestand darin, mit ihm Schritt zu halten. (Quelle der Stimmen: Sport 2)

F1 2023 Kalender

5. März Sieger des Bahrain GP: Max Verstappen
19. März Gewinner der Saudi-Arabien-Meisterschaft: Sergio Pérez
2. April Sieger des australischen GP: Max Verstappen
30. April Gewinner der Aserbaidschanischen Weltmeisterschaft: Sergio Pérez
7. Mai Gewinner des VC Miami: Max Verstappen
21. Mai VC Emilia Romagna abgesagt (kein Ersatztermin)
28. Mai Gewinner des Großen Preises von Monaco: Max Verstappen
4. Juni Gewinner des GP Spanien: Max Verstappen
18. Juni Kanada-GP-Sieger: Max Verstappen
2. Juli Gewinner des GP von Österreich: Max Verstappen
9. Juli Gewinner des VC V. Großbritannien: Max Verstappen
23. Juli Sieger des GP Ungarn: Max Verstappen
30. Juli Sieger des belgischen GP: Max Verstappen
27. August Niederländischer GP-Sieger: Max Verstappen
3. September Gewinner des Großen Preises von Italien: Max Verstappen
17. September Gewinner des VC Singapur: Carlos Sainz
24. September VC Japan-Gewinner: Max Verstappen
8. Oktober Sieger des GP Katar: Max Verstappen
22. Oktober Großer Preis der Vereinigten Staaten Max Verstappen
29. Oktober VC Mexiko 21:00 Uhr
5. November VC Sao Paulo 18:00 Uhr
19. November VC Las Vegas 7:00 Uhr
26. November VC Abu Dhabi 14:00 Uhr

Aktueller Meisterschaftsstand (nach 18 von 22 Rennen)

Aktueller Auftrag: 1. Verstappen 466 Punkte*, 2. Perez 238, 3. Hamilton 219, 4. Alonso 183, 5. Sainz 168, 6. Leclerc 159, 7. Norris 156, 8. Russell 139, 9. Piastri 83, 10. Gasly 52, 11. Stroll 49, 12. Ocon 44, 13. Albon 23, 14. Bottas 10, 15. Hülkenberg 9, 16. Chou 6, 17. Cunoda 5, 18. Magnussen 3, 19. Lawson (Nordseeland/AlphaTauri ) 2, 20. Sargeant 0, 21. De Vries (Hol./AlphaTauri) 0, 22. Ricciardo 0
Herstellerpokal: 1. Red Bull 704 Punkte*, 2. Mercedes 358, 3. Ferrari 327, 4. McLaren 239, 5. Aston Martin 232, 6. Alpine 96, 7. Williams 23, 8. Alfa Romeo 16, 9. Haas 12, 10. AlphaTauri 5 *-sicherer Gewinner

F1-Fahrer und -Teams für die Saison 2023. Foto: Prawda

Formel, Fahrer F1-Fahrer und -Teams für die Saison 2023.

Hagan Southers

Bier-Guru. Preisgekrönter Reiseexperte. Internet-Pionier. Twitter-Fan. Introvertiert. Food-Ninja. Schöpfer. Student.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert