100+1 Auslandsinteresse 23.19.: Welche Ergebnisse bringt der Frauensport?

Der Frauenfußball erlebt ein beispielloses Wachstum. Die diesjährigen australischen und neuseeländischen Meisterschaften hatten durchweg volle Stadien und das Spiel zwischen den australischen Frauen und der britischen Mannschaft wurde von Millionen verfolgt. In den Vereinigten Staaten entwickelt sich Fußball zum beliebtesten Frauensport aller Zeiten – obwohl er dort normalerweise „Fußball“ genannt wird, um nicht mit dem Spiel verwechselt zu werden, bei dem Riesen gegeneinander antreten, um einen weichen Ball zu jagen. High-School-Programme verlangen von den Schülerinnen, dass sie sich für irgendeine Form körperlicher Aktivität entscheiden, und Schulleiter legen großen Wert auf Fußball, weil Laufen im Gegensatz zu Schwimmen oder Leichtathletik in der Halle selten teuer ist: Alles, was man braucht, ist eine entschlossene Mannschaft, ein Spielfeld und Fußball Stiefel. Dies stellt eine hervorragende Grundlage für eine professionelle Frauenliga dar, die in zwei Jahren bereits 16 Vereine umfassen und die US-Amerikanerinnen voraussichtlich an die Spitze der Weltelite katapultieren wird.

Allerdings glaubt nicht jeder, dass Frauen und Fußball Hand in Hand gehen. Die türkisch-deutsche Spielerin Kerem Demirbay erhielt Ende Oktober eine Rote Karte, als der Chefschiedsrichter ihr riet, „zurück in die Küche zu gehen“. Das Team erhielt nicht nur eine Sperre für fünf Spiele, sondern musste „aus pädagogischen Gründen“ auch ein Spiel der Frauen verpassen. Natürlich ist er nicht der Einzige mit einer ähnlichen Meinung, es ist nur so, dass die Spieler normalerweise in der Umkleidekabine darüber reden und nicht vor der Kamera …

Ja, aufgrund des geringeren Anteils an roten Fasern in den Muskeln sind Frauen langsamer und weniger explosiv, sie sprinten nicht so schnell und können technisch möglicherweise nicht mit den besten männlichen Spielern mithalten. Dennoch ist es eine Freude, ihr Spiel zu beobachten: Sie sind Raubtiere, sie haben keine Angst vor Konfrontationen und im Gegensatz zu ihren Primadonna-Kollegen haben sie kein übertriebenes Ego oder das Bedürfnis, Stürze und Verletzungen zu filmen. Kurzum: Die Fußballerinnen „machen mit“ und wir von der Redaktion drücken ihnen die Daumen! Erfahren Sie mehr über neue Trends im Frauensport in der neuen Ausgabe von 100+1 Auslandsattraktionen.

Und noch eine Neuigkeit aus der elektronischen Welt: Wir haben den Podcast direkt aus der Redaktion heraus gestartet! Stopluska feiert sein unglaubliches 60-jähriges Bestehen und wir vertiefen uns regelmäßig in Archivausgaben, aus denen wir die interessantesten Stücke auswählen. Sie können uns auf Spotify und Google Podcasts zuhören, direkte Links finden Sie unter stoplusjednicka.cz/podcast.

100+1 ausländische Attraktion 19/2023

Hagan Southers

Bier-Guru. Preisgekrönter Reiseexperte. Internet-Pionier. Twitter-Fan. Introvertiert. Food-Ninja. Schöpfer. Student.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert