Aufmerksamkeit verdient das Schicksal eines der heute vielleicht vergessenen Schauspieler aus der Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs. Die Rede ist von Marika Rökkova, einer Schauspielerin, die am Donnerstag im Alter von 110 Jahren stirbt.
Foto: Profimedia
Marika Rökk in einer Einstellung aus dem Film Hallo Janine aus dem Jahr 1939. Damit begann ihre Karriere als Kriegsstar, der die deutsche Nation beruhigte und unterhielt.
Die am 2. November 1913 geborene deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin ungarischer Herkunft war der Star deutscher Kriegsfilme. In den 1930er und 1940er Jahren spielte sie die „neue deutsche Frau“ und unterhielt die Nation in dieser schwierigen Kriegszeit. Doch im 21. Jahrhundert freigegebene Dokumente zeigten auch, dass Rökková in den 1940er Jahren eine sowjetische Spionin war. Sie war Teil des sowjetischen Krona-Spionagenetzwerks und übergab den Sowjets beispielsweise die Pläne für die Operation Barbarossa oder die Strategie der Schlacht von Kursk.
Erfahren Sie mehr Jemand mag es nackt! Der russische Moderator hat sich völlig auf Sendung gemacht
Sie war ungarischer Herkunft und wurde auf Wunsch des Propagandaministers Joseph Goebbels in Kairo geboren. Sie wurde zur nationalen Version der Hollywood-Kino-Idole, insbesondere Ginger Rogers und Rita Hayworth. Sie war Adolf Hitlers Lieblingsschauspielerin und Spekulationen zufolge möglicherweise Goebbels‘ Geliebte.
Ihr erster Ehemann war der Regisseur Georg Jacoby, der in den 1940er Jahren auch einen Großteil der Komödien mit Rökka drehte. Er war außerdem Mitglied des Krona-Netzwerks. Nach dem Krieg bekam die Schauspielerin eine Filmpause, die jedoch bereits 1947 abgebrochen wurde, obwohl sie sich nach dem Krieg hauptsächlich dem Operettentheater widmete. Nach Ansicht einiger Historiker ist es möglich, dass sie ihre Geheimdienstaktivitäten auch nach dem Krieg fortsetzte.
Bereits 1951 wurde sie erstmals von der westdeutschen Organisation Gehlen als mögliche KGB-Agentin identifiziert, die auf ihre angeblichen „Verbindungen zu sowjetischen Behörden“ aufmerksam machte. Gehlen war ein Nachrichtendienst, der im Juni 1946 von den Behörden der amerikanischen Besatzungszone gegründet wurde und größtenteils aus deutschem Personal bestand. Er ist der Vorgänger des Bundesnachrichtendienstes (BND).
Erfahren Sie mehr Ihre Schönheit war atemberaubend, sie prägt noch heute die Modewelt. Die Ikone Catherine Deneuve ist auch in den 80ern ein Model, das sind ihre besten Looks
Rökková tanzt seit ihrer Jugend und drehte 1930 ihren ersten Film in England. Ihre Filmkarriere in Deutschland begann mit dem Film Light Cavalry (1935). Im Laufe der Zeit drehte sie in Deutschland rund fünfzig Filme, darunter „Der Bettlerstudent“ (1936), „Gasparone“ (1937), „Hallo Janine“ (1939), „Kora Terry“ (1940) und „Die Frau meiner Träume“ (1944).
[1945kamihreTochterzurWeltundnach1948begannsiewieder(hauptsächlichMusical-)FilmezudrehenSiespieltebeispielsweiseindenFilmenDasDonaukind(1950)Czardasfürstin(1951)MaskeinBlau(1953)undspäterauchinSerieSieglänzteauchinderOperetteundbeendeteihreKarriere1986Siestarbam16Mai2004imAltervon91JahreninBadenbeiWienÖsterreich
Hardcore-Leser. Freundlicher Unternehmer. Hipster-freundlicher Internet-Befürworter. Stolzer Ernährungswissenschaftler. Extremer TV-Fan.