Deutsche, sorry. Vlhová geht gegen den Strom, es gefällt ihr nicht – Wintersport

Die AP-Agentur hat eine interessante Untersuchung durchgeführt. Sie befragte die Ski-Asse der Welt nach ihrem Verhältnis und ihren Deutschkenntnissen. Auch die slowakische Starspielerin Petra Vlhová ist diesem Thema nicht aus dem Weg gegangen.


Vlhova Shiffrin
Foto:

Mikaela Shiffrinová (USA) und Petra Vlhová (SR) beim ersten Event der Saison 2021/22 in Sölden.




Die großartigen Lindsey Vonn und Aksel Lund Svindal sprachen während ihrer aktiven Karriere fließend Deutsch. Der jüngste Gewinner der großen Kristallkugel, Alexis Pinturault, nimmt seit zwei Jahren Deutschunterricht.

Sofia Goggiová, Olympiasiegerin im alpinen Skisport, hat eine ähnliche Beziehung zu dieser Sprache.

„Ob aus den USA, Norwegen, Frankreich oder Italien, immer mehr Weltcup-Skifahrer lernen Deutsch – aus verschiedenen Gründen“, schreibt AP.

„Als ich angefangen habe zu reisen, habe ich versucht, Deutsch zu lernen. Schließlich sind die Alpen der Heimatort der Skifahrer. Und man kann sich dort hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Italienisch oder Französisch verständigen“, erklärt Svindal.

Der Grund, warum er diese Sprache lernte, ist jedoch auch ein anderer.

„Ich wollte den Österreichern nicht den Vorteil ihrer heimischen Umgebung verschaffen, sondern mich bei ihnen wohlfühlen“, ergänzt der zweifache Gewinner der großen Kristallkugel.

Weltcup-Rennen finden traditionell jedes Jahr an mehreren Orten statt, an denen Deutsch die offizielle Sprache ist. Darüber hinaus kommen viele Spitzensportler und Trainer aus diesen Regionen.

„Unser Sport ist dort, wo Deutsch gesprochen wird, sehr angenehm. Aber auch in Slowenien, Kroatien und ein wenig in Tschechien“, findet Pinturault, der seit zwei Jahren Deutsch lernt.

„Es ist wirklich wichtig. Ich habe es nie in der Schule gelernt. Da ich mehrere Österreicher in meinem Team habe, ist es wichtig, dass ich mit ihnen kommunizieren kann“, fügt der Franzose hinzu.

Journalisten fragten Petra Vlhová auch nach ihrem Verhältnis zum Deutschen. Allerdings ist die Slowakin nicht derselben Meinung wie ihre Kollegen.

„Ich hatte Deutsch in der Schule, aber ich weiß nichts darüber“, sagte der Gewinner der großen Kristallkugel.

„Deutsche, es tut mir leid, aber ich mag diese Sprache nicht besonders“, fügte Mauro Pinis Mündel hinzu.

Und sofort verriet sie, dass sie neben Englisch auch eine weitere Sprache beherrscht.

„Ich versuche Italienisch zu lernen, weil ich mehrere Leute aus diesem Land in meinem Team habe“, schloss Vlhová.

Petra Vlhová und ihr Programm für die Saison 2021/22

Das Datum der Veranstaltung Standort und Disziplin Standort von Vlhova
23. Oktober Sölden – Riesenslalom 3. Platz
13. November Lech Zürs – Parallelslalom hat nicht begonnen
20. November Levi – Slalom Platz 1
21. November Levi – Slalom Platz 1
27. November Killington – Riesenslalom abgesagt
28. November Killington – Slalom 2. Platz
3. Dezember Lake Louise – Abstieg hat nicht begonnen
4. Dezember Lake Louise – Abstieg hat nicht begonnen
5. Dezember Lake Louise – super G hat nicht begonnen
11. Dezember St. Moritz – Super G hat nicht begonnen
12. Dezember St. Moritz – Super G hat nicht begonnen
18. Dezember Val d’Isère – Abstieg hat nicht begonnen
19. Dezember Val d’Isère – super G hat nicht begonnen
21. Dezember Courchevel – Riesenslalom 4. Platz
22. Dezember Courchevel – Riesenslalom 5. Platz
28. Dezember Lienz – Riesenslalom 2. Platz
29. Dezember Link – Slalom Platz 1
4. Januar Zagreb – Slalom Platz 1
8. Januar Kranjska Gora – Riesenslalom 15. Platz
9. Januar Kranjska Gora – Slalom Platz 1
11. Januar Schladming-Slalom 2. Platz
15. Januar Zauchensee – Abstieg 26. Platz
16. Januar Zauchensee – Super G 18. Platz
22. Januar Cortina d’Ampezzo – Abstieg hat nicht begonnen
23. Januar Cortina d’Ampezzo – Super G hat nicht begonnen
25. Januar Kronplatz – Riesenslalom 2. Platz
29. Januar Garmisch Partenkirchen – Abstieg hat nicht begonnen
30. Januar Garmisch Partenkirchen – Super G hat nicht begonnen
7. Februar Olympische Spiele in Peking – Riesenslalom 14. Platz
9. Februar Olympische Spiele in Peking – Slalom Platz 1
11. Februar Olympische Spiele in Peking – Super G hat nicht begonnen
15. Februar Olympische Spiele in Peking – Kongress hat nicht begonnen
17. Februar Olympische Spiele in Peking – Kombination hat nicht begonnen
19. Februar Olympische Spiele in Peking – Mannschaftswettbewerb hat nicht begonnen
26. Februar Crans Montana – Abstieg 29. Platz
27. Februar Crans Montana – Abstieg 16. Platz
5. März Lenzerheide – Super G 18. Platz
6 März Lenzerheide – Riesenslalom sie ist noch nicht fertig
11. März Are – Riesenslalom Platz 1
12. März Sind – Slalom 4. Platz
16. März Weltcup-Finale in Courchevel – Abfahrt 16. Platz
der 17. März Weltmeisterschaftsfinale in Courchevel – Super G 17. Platz
18. März Weltmeisterschaftsfinale in Courchevel – Teamwettbewerb hat nicht begonnen
19. März Weltmeisterschaftsfinale in Courchevel – Slalom 3. Platz
20. März Finale der Courchevel-Weltmeisterschaft – Riesenslalom 3. Platz

Endgültige Reihenfolge der Weltmeisterschaften (nach 37 von 37 Wettkämpfen): 1. Shiffrinová (USA) 1493 Punkte, 2. VLHOVA (SR) 1309, 3. Brignonová (Italien) 1055, 4. Mowinckelová (Norwegen) 880, 5. Gisinová 874 (Schweiz), 6. Goggiová (Italien) 873.

Endwertung im Slalom (9 von 9): 1. VLHOVÁ 770 b, 2. Shiffrinová 501, 3. Duerrová (Deutschland) 437, 4. Liensbergerová (Österreich) 392, 5. Holdenerová (Schweiz) 357, 6. Buciková (Slowakei) 277

Die letzte Reihenfolge in Abb. Slalom (nach 9 von 9 Rennen): 1. Worley (Frankreich) 567 Punkte, 2. Hector (Schweden) 540, 3. Shiffrin (USA) 507, 4. VLHOVA (SR) 491, 5. Bassinová 356, 6. Brignone (beide Italien) 316.

Endplatzierung im Super-G (9 von 9): 1. Brignone 506 b., 2. E. Curtoni 390, 3. Shiffrin 380, …, 40. VLHOVÁ 26.

Abschließende Abfahrtswertung (9 von 9): 1. Goggiová 504, 2. Suterová (Schweiz) 407, 3. Ledecká (Tschechien) 339, 4. Siebenhoferová 331, 5. Puchnerová (beide Rak.) 296, 6. Mowinckelová 274, 7. Nuferová 257, 8. Delagová (Italien) 246, 9. Johnsonová (Vereinigte Staaten) 240, 10. Scheyerová 237, … 37. VLHOVA 22

Reihenfolge der Parallelwettbewerbe (1): 1. Slokarová 100, 2. Stjernesundová 80, 3. Lysdahlová 60, 4. Bassinová (Italien) 50, 5. Hectorová 45, 6. Monsenová (Nord) 40

Hagan Southers

Bier-Guru. Preisgekrönter Reiseexperte. Internet-Pionier. Twitter-Fan. Introvertiert. Food-Ninja. Schöpfer. Student.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert