Dabei dürfte es sich um schwer vermeidbare Emissionen handeln. BERLIN. Der deutsche Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat das Programm zur vorübergehenden unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (CO2)-Emissionen in den Küstengebieten des Landes unterstützt. Die Technologie sei sicher und könne in
Im Jüdischen Museum in Berlin ist etwas Interessantes ausgestellt: ein Roboter, der die Tora, die jüdische Heilige Schrift, transkribiert. Der Roboter verwendet keine digitale Drucktechnologie, sondern einen Stift und schwarze Tinte und kopiert die menschliche Schreibtechnik. Und das Schreiben der
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck unterstützte das Fanglagerprogramm Kohlendioxid (CO2)-Emissionen im Untergrund, vorübergehend in den Küstengebieten des Landes. Die Technologie sei sicher und könne in Branchen eingesetzt werden, in denen es derzeit schwierig oder unmöglich sei, Klimaneutralität zu erreichen, etwa
Autos „Dies ist der allererste SUV eines spanischen Automobilherstellers. Es nutzt deutsche Technologie, kann auch autonom fahren und hat das Potenzial zum Renner. „ Erik Stríž, 4. August 2016, 8:00 Uhr Ateca-Hauptquartier (2017) Foto von : Seat Der Seat Ateca
Dabei dürfte es sich um schwer vermeidbare Emissionen handeln. BERLIN. Der deutsche Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat das Programm zur vorübergehenden unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (CO2)-Emissionen in den Küstengebieten des Landes unterstützt. Die Technologie sei sicher und könne in
Aktien großer europäischer Unternehmen haben den Anlegern in den letzten drei Jahren ähnliche Gewinne beschert wie bekannte US-amerikanische Technologieunternehmen. Zur europäischen GRANOLAS-Gruppe gehören beispielsweise Pharmaunternehmen, Luxusmarken und das Unternehmen ASML, ein Monopolhersteller der für die Herstellung modernster Chips notwendigen Maschinen.
Foto: unsplash.com/Christian Wiediger Der verstaatlichte deutsche Energiekonzern Uniper geht noch nicht davon aus, dass er zusätzliche Finanzhilfen der Regierung benötigen wird. Die vertraglich vereinbarten Gaslieferungen für die Jahre 2023 und 2024 seien bereits nahezu vollständig gesichert, teilte das
Illustratives Foto. Foto: unsplash.com/carlos aranda Die Stimmung in der deutschen Automobilindustrie ist bisher positiv, die Aussichten für die Zukunft sind jedoch besorgniserregend. Das zeigen die Ergebnisse einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Ifo-Wirtschaftsinstituts. Sein Index, der die aktuelle
Ein Blick auf den Industrieteil der deutschen Stadt Essen. Foto: SITA/AP Die deutsche Industrieproduktion ist im August den vierten Monat in Folge gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sank er um 0,2 %. Die Gesamtleistung des Sektors wurde negativ
Die Entwickler der CERENERGY-Halbleitertechnologie sagten, die Batterien, an denen sie arbeiten, seien sicherer, billiger und hätten eine längere Lebensdauer als ihre Lithium-Ionen-Pendants. Diese revolutionäre Entdeckung ist das Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen zweier Labore: des australischen Altech Batteries und des deutschen