Nach drei Jahren verließ er seinen Posten.
Teilen
zu schützen
Eingecheckt
Teilen
Teilen Sie den Artikel
Sie müssen angemeldet sein, um den Artikel zu speichern.
Änderungen konnten nicht gespeichert werden. Versuchen Sie sich erneut anzumelden und wiederholen Sie die Aktion.
Sollten die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Administrator.
Ein Fehler ist aufgetreten
Sollten die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Administrator.
Der deutsche Botschafter bei der Europäischen Union in Weißrussland, Dirk Schübel, wird seinen Posten in Minsk nach drei Jahren verlassen. Die Behörden beschlossen, sein Visum und seine Akkreditierung nicht um ein Jahr zu verlängern. Das teilte Schuebel am Montagabend auf Facebook mit. Die Stelle wird vorübergehend von Evelina Schulzová besetzt.
Schübel, 64, leitet seit 2019 die EU-Mission in Minsk Weißrussische Präsidentschaftswahlen August 2020 „grobe Verletzungen der Menschenrechte und des Völkerrechts“ kritisiert. Wie er sagte, wurde die Abstimmung von „ständiger Gewalt gegen unschuldige Menschen“ begleitet.
Offiziellen Ergebnissen zufolge gewann der langjährige Präsident die Wahl, die er als „manipuliert“ bezeichnete. Alexander Lukaschenko. In der Folge brachen im Land Massenproteste aus, die brutal niedergeschlagen wurden, und viele Mitglieder der belarussischen Opposition mussten ins Exil ins Ausland gehen.
Die Europäische Union erkennt Lukaschenko nicht als Staatsoberhaupt an und unterstützt die im Exil lebende demokratische Bewegung und Oppositionsführerin Sviatlana Cichanovská.
Schübel sagte, derzeit gebe es in Belarus mehr als 1.340 politische Gefangene, und die EU fordere ihre sofortige und bedingungslose Freilassung. Insbesondere forderte er die Freilassung des Menschenrechtsaktivisten Ales Biaľecký, der am vergangenen Freitag aufgetreten ist Friedensnobelpreisträger.
Schübel wurde vergangene Woche für den Posten des EU-Sonderbeauftragten für die Östliche Partnerschaft nominiert. Diese Funktion umfasst unter anderem Bemühungen zur Stärkung der Zivilgesellschaft in den ehemaligen Sowjetrepubliken.
Wenn Sie eine Lücke im Artikel gefunden haben oder Anmerkungen haben, lassen Sie es uns wissen.
Reisewissenschaftler. Unternehmer. Leidenschaftlicher Kaffee-Befürworter. Alkoholfanatiker. Allgemeiner Social-Media-Fan.