Bundeskanzler Olaf Scholz sieht Russlands militärisches Versagen im Krieg gegen die Ukraine hinter der Entscheidung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, Hunderttausende Reservisten zu mobilisieren.
Das teilte ein Sprecher der Bundesregierung am Mittwoch unter Berufung auf Scholz mit. TASR übernahm den Bericht von der Agentur DPA. „All dies kann nur damit erklärt werden, dass Russlands Angriff auf die Ukraine nicht erfolgreich war“, fügte er hinzu. sagte der Sprecher. Er fügte hinzu, dass die russische Armee nach ihrem Abzug aus Kiew und nach dem Scheitern des Feldzugs in der Ostukraine gezwungen gewesen sei, sich neu zu formieren.
„Es ist ein sichtbares Zeichen, dass die Ukraine ihre eigene Integrität und Souveränität sehr effektiv verteidigt, nicht zuletzt dank der großen Unterstützung vieler Länder, insbesondere Deutschlands“, fügte er hinzu. sagte der Sprecher.
Scholz bezeichnete das Vorgehen Moskaus als „eine Show der Verzweiflung“. Auf der OS-Generalversammlung in New York beharrte er darauf „Putin kann diesen verbrecherischen Krieg (in der Ukraine) nicht gewinnen“fügte hinzu, dass die jüngsten Befehle des Kremlchefs die ganze Situation nur verschlimmert hätten.
Putin, so die deutsche Bundeskanzlerin, habe „von Anfang an die Selbstverteidigungsbereitschaft der Ukraine stark unterschätzt“ sowie die Geschlossenheit und Entschlossenheit ihrer Verbündeten. Das hat er auch angegebene „gefälschte Referenden in vier von Russland besetzten Gebieten der Ukraine werden niemals akzeptiert“ und dass es für Russland „keine Entschuldigung“ gibt, Territorium von seinem Nachbarstaat mit Gewalt zu erobern.
„In der Welt, in der wir leben, sollte das Gesetz über die Macht siegen, und die Macht sollte niemals stärker sein als das Gesetz.“ betont Scholz.
Am Mittwoch kündigte Putin eine Teilmobilmachung in Russland an und warf dem Westen vor, Russland „zerstören“ zu wollen. Laut dem russischen Präsidenten ist die Mobilisierung „völlig angemessen für die Bedrohungen, denen Russland derzeit ausgesetzt ist.
Reisewissenschaftler. Unternehmer. Leidenschaftlicher Kaffee-Befürworter. Alkoholfanatiker. Allgemeiner Social-Media-Fan.