Deutsch-russische Beziehungen: Nach der Schlacht ist jeder ein General – Analysen und Beobachtungen – Meinungen

„Bittere Bilanz“. So fasste Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, einer seiner Hauptarchitekten, die „Russland“-Politik Deutschlands zusammen. „Der Versuch, mit Russland eine Sicherheitsarchitektur aufzubauen, war diese ganze Energie wert. Dass wir es nicht geschafft haben, bedeutet nicht, dass das Ziel schlecht war“, fügt sein ehemaliger Berater, Diplomat Jens Plötner, hinzu.

Natürlich nicht. Die Suche nach dauerhaftem Frieden, einem Waffenstillstand, Dialog und friedlichem Zusammenleben in Europa ist nie ein falscher Ansatz. Es ist jedoch klug zu denken, dass es höchste Zeit ist, die eigenen Ausgangspunkte zu ändern, wenn die andere Partei offensichtlich das Interesse daran verliert, ein guter Nachbar zu sein und gute Beziehungen zu torpedieren.

„Zeitenwende“. Und dann?

Kollektive Befragung des eigenen Gewissens – so lässt sich der schmerzhafte Prozess beschreiben, den die deutsche Debatte über die Berliner Politik gegenüber Moskau seit dem 24. Februar seit mindestens zehn Jahren durchläuft. Der Kreml-Aggressor zerstörte kurz nach achtzig Jahren die Grundlagen der deutschen Außenpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg.

Kein Krieg mehr! Dieser einem Antikriegsplakat von 1924 entnommene Slogan beschreibt sein Grundprinzip sehr genau. Heute empfinden wir es als falsch, aber wir dürfen nicht vergessen, dass der heute kritisierte deutsche Pazifismus diesem Land und dieser Gesellschaft aus guten Gründen eingeimpft wurde, vor allem aufgrund des Willens der Alliierten, denen die Schrecken der beiden Weltkriege beigebracht wurden . Sich heute damit zu rühmen, tief in der deutschen Mentalität verwurzelt zu sein, was sich natürlich in jahrzehntelang praktizierten und gefestigten außenpolitischen Doktrinen und militärischen Fähigkeiten widerspiegelt, ist daher gelinde gesagt unehrlich.

Die meisten Interessenvertreter sind sich einig, dass Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowohl ein Wirtschaftsriese als auch ein militärischer Zwerg wurde. Wirtschaftshilfe und Handelsaustausch, die berühmte „Rifizierung durch Handel“ und der damit verbundene Dialog, Diplomatie, die Stärkung der Beziehungen, der Aufbau von Vertrauen waren daher bis heute die Grundsätze, auf denen die deutsche Außenpolitik, auch gegenüber Russland, basierte 24. Februar. Sie hatten etwas, auf das sie sich verlassen konnten, Willy Brandts berühmte „Ostpolitik“ führte in den 1970er Jahren zum langsamen Vertrauensaufbau zwischen verfeindeten Blöcken, zum Helsinki-Abkommen, zum Atomabrüstungsvertrag in Europa und zum Fall des Eisernen Vorhangs. .

Allerdings hat sich die Situation an der EU-Ostgrenze verändert, seit Putin 2001 im Bundestag Schiller, Kant und Goethe zitierte und von einem gemeinsamen europäischen Haus und einer demokratischen Zukunft sprach. Allerdings hat Deutschland seine Haltung gegenüber seinem russischen Bruder nicht grundlegend geändert, sei es bewusst, versehentlich, kriminell oder trotz seines guten Willens und seiner Bemühungen, weil es nicht gelungen ist, die Abkühlung der Beziehungen umzukehren. Dies ist heute Gegenstand unserer persönlichen Überlegungen. Endgültige Nüchternheit kam erst am 24. Februar und drei Tage später erfolgte die von der Kanzlerin verkündete „Zeitenwende“ – ein historischer Wendepunkt, mit dem das Land nicht nur seine Ostsicherheitspolitik, sondern auch seine Gesamtsicherheit völlig neu strukturierte. Allerdings ist die Erklärung eines historischen Wendepunkts etwas anderes, als ihn in Grundprinzipien, Richtlinien, aber auch Gedanken der Schöpfer der Sicherheitskonzepte des Landes umzuwandeln. Und dies zwangsläufig vor dem Hintergrund des bereits andauernden Konflikts in der unmittelbaren Nachbarschaft von EU und NATO.

Wir verstehen daher, dass das Land mit dieser Renaissance zu kämpfen hat, die nun offensichtlich unausweichlich ist. Dutzende intellektuelle Kräfte im Land warnen vor der Eskalation und Apokalypse des Dritten Weltkriegs, und der Druck von der Gegenseite, Deutschland kategorischer in den Konflikt einzubeziehen, ist auch für moralische Appelle verantwortlich. Unter dem Druck der Ereignisse werden seit vielen Jahren undenkbare Entscheidungen getroffen, Militärhaushalte in Höhe des Fünffachen des slowakischen Staatshaushalts oder Lieferungen schwerer Waffen außerhalb des slowakischen Staatsgebiets. Der Grad der Beteiligung und damit das Risiko einer Eskalation des Konflikts wird einerseits durch den Grundsatz bestimmt, dass ein Aggressor wie Putin in diesem Stadium des Konflikts nur die Sprache der rohen Gewalt versteht, also sie sei es militärisch oder wirtschaftlich, und andererseits durch die Notwendigkeit einer entschlossenen und einheitlichen Antwort Europas und des Westens, und drittens durch die Bedingung, dass jeder Dialog, der letztlich für die Lösung der Situation notwendig ist, durch reale Maßnahmen sichergestellt werden muss militärisches Potenzial. Wenn wir Mariupol, Irpin und Buča betrachten, ist es offensichtlich, dass Europas beneidenswerte Soft Power durch eine angemessene Verteidigungskapazität gestärkt werden muss.

Millionen Euro für Putins Krieg?

Ebenso heikel ist die Frage des Embargos gegen russische Energie. Auch hier prallt Moral auf kalte Rationalität, auch hier ist die Suche nach der optimalen Antwort ein Spiel mit absolut unsicheren Variablen. Natürlich ist es wahr, dass wir Putins Krieg finanzieren, indem wir russische Energieressourcen rauben. Im Falle Deutschlands eine tägliche Summe von 200 Millionen. Euro Wahr ist aber auch, dass heute niemand mit Sicherheit sagen kann, dass ein sofortiger Stopp des Gasabzugs zum Ende von Putins Militärkampagne führen wird. Schließlich haben wir es nicht mit einem rationalen Menschen zu tun. Schließlich würde ein solcher Mensch sein Land und seine Menschen nicht einer Zerstörung aussetzen, wie sie der Krieg in der Ukraine mit sich brachte.

Zweitens können wir uns fragen, ob der sofortige Abzug des russischen Gases der Grundbedingung der Sanktionslogik entspricht: der Akzeptanz solcher Sanktionen, die dem Aggressor mehr schaden als uns. Schließlich ist der moralisierende Vorwurf, dass wir unseren eigenen Komfort gegen das Leben der Ukrainer eintauschen, wenn wir den Gasverbrauch nicht stoppen wollen, nicht ganz berechtigt. Die wirtschaftliche Situation in Europa ist keineswegs das Ergebnis irgendeines billigen Profits, sondern sie bildet die Grundlage jeder dauerhaften, auch defensiven Handlungsfähigkeit in Europa. Sie ist die Grundlage der sozialen und politischen Stabilität, der Stabilität des demokratischen Regimes und des Zusammenhalts Europas sowie die Grundlage seines geopolitischen Einflusses. Im Falle Deutschlands gilt dies in doppelter Hinsicht. Und natürlich geht es nicht nur um Deutschland. Seine Wirtschaftsleistung ist mit der wirtschaftlichen und sozialen Lage eines großen Teils Europas, insbesondere unseres, verknüpft. Schließlich sind die Wirtschaftskraft und der daraus resultierende Lebensstandard das Hauptmotiv, das Ukrainer und andere Länder in den Westen lockt. Europa bleibt einer der lebenswertesten Orte der Welt, gerade weil es Wirtschaftsleistung und die daraus resultierenden Wohlfahrts- und Sozialstaaten mit einer Kultur der Freiheit und Emanzipation verbindet.

Angesichts der menschlichen Tragödie in der Ukraine drohen wirtschaftliche, politische und soziale Unruhen und damit auch menschliche Tragödien in Europa.

Wenn also die Deutsche Bundesbank im April berechnete, dass eine sofortige Abschaltung der russischen Gasversorgung zu einem Rückgang des BIP um 5 % führen würde, wäre die tiefste Rezession seit Jahrzehnten in Verbindung mit dem Preisanstieg eine reale Gefahr einer Stagflation, während der Kopf von Die Bundesbank BASF-Gruppe warnt vor „Zerstörung“ und der Thyssen-Krupp-Chef vor der „Implosion“ der deutschen Wirtschaft, sodass die Entscheidungsfindung in dieser Angelegenheit keineswegs eine einfache Gewinnsache sei. Angesichts der menschlichen Tragödie in der Ukraine drohen wirtschaftliche, politische und soziale Unruhen und damit auch menschliche Tragödien in Europa. Angesichts der prognostizierten Preissteigerungen muss jeder vernünftige Machthaber in Europa der weiteren wirtschaftlichen und sozialen Schwächung Europas mit größter Vorsicht begegnen. Europa wirtschaftlich und politisch zu lähmen, ist das Letzte, was wir jetzt brauchen. Dies liegt auch im Interesse der Ukraine.

Natürlich sind wir nicht „über Nacht“ auf den aktuellen Stand der Energieabhängigkeit von Russland gekommen. Die Gleichung: Billige und zuverlässige russische Energie, Wohlstand und ein verbesserter Lebensstandard kommen seit vielen Jahren allen zugute. Ganz zu schweigen von den Millionen Dollar, die von russischen Oligarchen gezahlt wurden, die das europäische BIP steigerten und ein integraler Bestandteil dieser „Gesellschaft“ waren. Dieses bequeme, aber verräterische Modell hätte spätestens 2014 nach der Annexion der Krim zum Tragen kommen sollen, als Wladimir Putin laut direkten Zeugen erstmals Angela Merkel betrog. Doch in diesem Jahr wurde Nord Stream 2 genehmigt und die Energieabhängigkeit Deutschlands von Russland nahm weiter zu. Wegen dieser verwerflichen Missachtung der Energie und der nationalen und europäischen Sicherheit im Allgemeinen, dieser Zeitverschwendung im Hinblick auf die Diversifizierung und den massiven Ausbau erneuerbarer Energiequellen, während das Land das Kapitel zur Kernenergie bereits für abgeschlossen erklärt hat, weil all diese Kritik innerhalb Deutschlands liegt Rang ist völlig gerechtfertigt. .

Der Drang nach europäischer Souveränität

Kritik ist notwendig. Dies wird uns jedoch nur dann voranbringen, wenn die Union aus der Tragödie in der Ukraine eine historische Lektion lernt: Es ist notwendig, die Souveränität Europas zu stärken – nach innen und außen, bei Energie und Verteidigung, aber auch angesichts anderer Herausforderungen der Klimakrise. der Schutz der Demokratie, des Rechts, der Gerechtigkeit und des sozialen Zusammenhalts. Wenn wir wollen, dass uns die Ereignisse nicht überraschen, brauchen wir hier und überall eine stärkere Konzentration der Handlungsfähigkeit in Europa. Die bemerkenswerte Geschlossenheit und Geschwindigkeit, mit der die Union auf eine Invasion an ihrer Ostgrenze reagierte, könnten hoffentlich als Grundlage dienen.

Amala Hoffmann

Preisgekrönter Unruhestifter. Extremer TV-Pionier. Social-Media-Fanatiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert