Deutsche Jäger in unserem Luftraum! Sollten wir vorsichtig sein?

BRATISLAVA – Seit September verstärken deutsche Kampfflugzeuge vom Typ Eurofighter Typhoon den Schutz des slowakischen Luftraums mit Flügen im Rahmen des integrierten Luftverteidigungssystems NATINAMDS (Integriertes Luft- und Raketenabwehrsystem der NATO) der Nordatlantischen Allianz. Dies erklärte die Sprecherin des Verteidigungsministeriums der Slowakischen Republik, Mária Precner.

„Es handelt sich um eine besondere und damit zusätzliche Form der Zusammenarbeit über den Schutz des slowakischen Luftraums hinaus, die auf der Grundlage der gemeinsamen Erklärung der Vyšehrad-Gruppe derzeit von den Luftwaffen der Tschechischen Republik, Ungarns und Polens durchgeführt wird.“ , erklärte der Sprecher. Auch der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius bestätigte im sozialen Netzwerk die Stärkung der slowakischen Luftverteidigung. Er kündigte Hilfen bis Jahresende an. Er nannte die Slowakei einen wichtigen Verbündeten im Ostflügel der NATO.

Archivvideo Naď: Der Wiederaufbau des Flughafens Sliač hat keinen Einfluss auf den Auslieferungstermin der F-16

Naď: Der Umbau des Flughafens Sliač wird den Auslieferungstermin der F-16 nicht beeinflussen (Quelle: Topky/Vlado Anjel).

Nach Angaben des Verteidigungsministeriums der Slowakischen Republik werden die Flüge der Kampfflugzeuge der deutschen Luftwaffe von deutschen Flughäfen aus durchgeführt und nach Erledigung der festgelegten Aufgaben auch dorthin zurückkehren. „Es ist auch wichtig, einen positiven Einfluss auf unsere Luftwaffe der Streitkräfte der Slowakischen Republik zu haben, die so ihre Fähigkeiten in der Führung von Kampfflugzeugen und der Flugsicherung aufrechterhalten wird.“ » fügte Precner hinzu.

Ein weiterer Vorteil ist, wie das Ministerium erklärte, die Stärkung des Abschreckungskonzepts, das sich aus den regionalen Plänen des Bündnisses ergibt, was die Sicherheit der Slowakei angesichts der sich dynamisch ändernden Sicherheitslage in unserer unmittelbaren Nachbarschaft tatsächlich erhöhen wird. Nach der Landung der MiG-29-Jäger wurde der Schutz des slowakischen Luftraums von den Alliierten übernommen. Die Slowakei wartet derzeit auf neue F-16-Kampfflugzeuge, deren Auslieferung sich verzögert hat. Der erste soll 2024 eintreffen.

Galerie ansehen (2)

MiG-29-Jäger (Quelle: SITA/AP Photo/Sergei Grits)

„Die Slowakei ist ein wichtiger und exponierter Partner an der Ostflanke des Bündnisses. Im Rahmen der Luftpolizeimission unterstützen wir sie ab sofort zur Gewährleistung der Sicherheit. Auf Deutschland können wir zählen.“ sagte Pistorius. Deutschland hat Eurofighter-Maschinen zur Bewachung des slowakischen Luftraums eingesetzt.

Ungarn trat auch der slowakischen Himmelsgarde bei

Nach der russischen Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr stellte die Slowakei den Einsatz ihrer von der Sowjetunion entwickelten MiG-29-Jäger vorzeitig ein. Im Sommer wurde dann mit Tschechien und Polen vereinbart, dass diese beiden Länder zum Schutz des Luftraums beitragen, bis Bratislava die bestellten amerikanischen F-16-Kampfflugzeuge übernimmt. Ungarn trat auch der slowakischen Himmelsgarde bei. Es wird erwartet, dass die Slowakei im nächsten Jahr die ersten F-16 mit verspäteten Lieferungen erhält.

Konstantin Hartmann

Hardcore-Leser. Freundlicher Unternehmer. Hipster-freundlicher Internet-Befürworter. Stolzer Ernährungswissenschaftler. Extremer TV-Fan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert