Nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz soll in Deutschland voraussichtlich im ersten Quartal nächsten Jahres ein Monatsabonnement für den öffentlichen Nahverkehr im Wert von 49 Euro eingeführt werden.
Dank eines von der Politik beschlossenen günstigen ÖPNV-Tickets könnte sich die Inflation in Deutschland in den kommenden Monaten verlangsamen. Das sagten mehrere Experten am Freitag. Darüber informiert TASR auf Grundlage eines Reuters-Berichts.
Bundeskanzler Olaf Scholz gab am Donnerstag, 8. Dezember, nach Verhandlungen mit den Regierungschefs von 16 Bundesländern bekannt, dass man sich darauf geeinigt habe, zum 1. Quartal 2023 ein Monatsabonnement für den öffentlichen Nahverkehr im Wert von 49 Euro, das sogenannte Deutschlandticket, einzuführen. Dies tat er jedoch Ein genaueres Datum kann ich nicht nennen.
Laut Carsten Brzeski, Chefökonom der ING-Bank, wird das Deutschlandticket, inspiriert von einem noch günstigeren, aber befristeten ÖPNV-Ticket als Teil der staatlichen Ersthilfe nach Ausbruch der Energiekrise, als neue Inflationsbremse wirken.
Deutschlandticket mildert die Inflation
Experten gehen davon aus, dass die Inflationsrate im ersten Quartal 2023 dank des Deutschlandtickets in Kombination mit der geplanten Deckelung der Gaspreise für Haushalte und Unternehmen um einen Prozentpunkt niedriger ausfallen wird als normal.
Dies dürfte auch dafür sorgen, dass die Inflationsrate Ende dieses Jahres ihren Höhepunkt erreicht, sagte Brzeski. Ihm zufolge handelt es sich um ein 49-Euro-Ticket „Ein weiterer Beweis dafür, dass es jetzt die Regierungen und nicht die Europäische Zentralbank (EZB) sind, die die Inflation schnell senken können.“.
Die Inflationsrate in Deutschland stieg im Oktober auf 11,6 %, den höchsten Wert seit Jahrzehnten, und sank im November leicht auf 11,3 %.
Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, schätzt, dass das Deutschlandticket, das bundesweit für öffentliche Verkehrsmittel und Regionalzüge gilt, die Inflation um 0,3 Prozentpunkte senken wird.
Er warnte jedoch davor, dass weiterhin große Unsicherheit bestehe und staatliche Maßnahmen den zugrunde liegenden Trend wahrscheinlich nicht ändern würden. Er prognostiziert, dass auch im neuen Jahr hohe Energiepreise dominieren werden.
Freiberuflicher Unternehmer. Web-Pionier. Extremer Zombie-Evangelist. Stolzer Bier-Befürworter