Deutschland wird den Bau von Solarkraftwerken erleichtern

Deutschland wird den Bau von Solarkraftwerken erleichtern. Auch Haushalte profitieren davon, da die Inbetriebnahme einer Balkon-Solaranlage deutlich einfacher wird. Diese Art von Ressource wird im Land geschätzt, sie kann einen Teil des unmittelbaren Verbrauchs decken.

Balkon-Solarkraftwerke funktionieren, wenn sie an eine Steckdose angeschlossen werden. Derzeit ist eine Benachrichtigung des Stromversorgers und der Regulierungsbehörde erforderlich. Außerdem ist es notwendig, alte Stromzähler durch digitale Zähler zu ersetzen.

Danach genügt die erneute Registrierung der Balkonplatten in der Datenbank. Sie können vorübergehend auch an alten nicht-digitalen Stromzählern betrieben werden, die bei einem Fluss der erzeugten Energie in das Verteilnetz ein Rückwärtslaufen des Zählers ermöglichen.

Die Anschaffung von Solarstromanlagen für den Balkon ist finanziell vorteilhaft, da die Regionen Fördermittel gewähren. In Berlin sind es beispielsweise 500 Euro und in Sachsen 300 Euro. Die zulässige Leistung der Geräte wird von derzeit 600 Watt auf 800 Watt erhöht.

Das Solarpaket ermöglicht auch die Nutzung gemeinsamer Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern. Auch die Möglichkeiten zur Errichtung von Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen werden erweitert.

Was folgt: Der Gesetzentwurf wurde von der Regierung genehmigt, er muss noch vom Parlament geprüft werden. Es könnte sich im neuen Jahr auszahlen. (Plural)

Lore Meier

Freiberuflicher Unternehmer. Web-Pionier. Extremer Zombie-Evangelist. Stolzer Bier-Befürworter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert