Altkanzlerin Angela Merkel sagte am Donnerstag, sie bereue die Energie- und Russlandpolitik ihrer Regierung nicht.
Kritiker werfen ihr vor, in den 16 Jahren, in denen sie Deutschland regierte, zu abhängig von russischem Gas für Europas größte Volkswirtschaft geworden zu sein. TASR informiert darüber auf Basis des AFP-Berichts. Deutschlands Abhängigkeit von russischer Energie erwies sich nach dem Einmarsch Moskaus in die Ukraine als Berlins Achillesferse.
Aber als Merkel Kanzlerin war, musste Deutschland seine Gasimporte erhöhen, um die Lücke nach dem Atomausstieg zu füllen. „Es war auch sehr rational und verständlich, Gas über Pipelines aus Russland zu beziehen, das billiger war als verflüssigtes Erdgas (LNG) aus anderen Teilen der Welt, wie den Vereinigten Staaten, Saudi-Arabien oder Katar“, fügte er hinzu. sagte sie Reportern in Lissabon.
„Russland war auch während des Kalten Krieges ein zuverlässiger Energielieferant“ bemerkte Merkel, die hinter dem Eisernen Vorhang in der kommunistischen DDR aufgewachsen ist. „Und insofern bereue ich meine Entscheidungen überhaupt nicht. Im Gegenteil, ich glaube, dass es aus damaliger Sicht richtig war“, Sie hat hinzugefügt. Sie wies auch Spekulationen zurück, dass ihr Bestreben, Geschäfte mit Präsident Wladimir Putin abzuschließen, ein Versuch sei, Russland durch Handel zu verändern.
„Ich hätte nie geglaubt, dass es so etwas wie Wandel durch Handel gibt“, Sie sagt. Merkel war Jurypräsidentin des Gulbenkian-Preises für Menschlichkeit in der Hauptstadt Portugals. Der russische Angriff auf die Ukraine erfordere ein verändertes Vorgehen Deutschlands gegenüber Moskau, sagte Merkel.
Der deutsche Altkanzler verließ im Dezember 2021 nach vier aufeinanderfolgenden Amtszeiten im höchsten Amt als hochangesehener Weltpolitiker die politische Bühne. Weniger als zwei Monate später wird sein Vermächtnis durch den russischen Krieg in der Ukraine getrübt.
Sie und ihre Koalition aus Konservativen und Sozialdemokraten wurden vor allem wegen Energieabkommen kritisiert, die Deutschland im vergangenen Jahr von Energieimporten aus Russland abhängig machten, die bis zu 55 Prozent des Gasverbrauchs des Landes deckten.
FOTO zum Thema in der GALERIE.
Seine Unterstützung für die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2, die Russlands Gaslieferungen nach Deutschland verdoppeln soll, hat seine Verbündeten lange verärgert. Der jetzige Bundeskanzler Olaf Scholz stoppte das Projekt Ende Februar wegen der russischen Aggression. Merkel trat nach ihrem Ausscheiden aus der Politik nur wenige Male öffentlich auf, verurteilte Putins Krieg aber scharf
.
Reisewissenschaftler. Unternehmer. Leidenschaftlicher Kaffee-Befürworter. Alkoholfanatiker. Allgemeiner Social-Media-Fan.