Die deutsche Spionageabwehr wird die Überwachung der AfD verstärken

Ihrer Meinung nach zielt die Politik der AdF darauf ab, die verfassungsmäßige Ordnung zu untergraben.

BERLIN. Der deutsche Geheimdienst plant, die Überwachung der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu verstärken.

Der Tagesspiegel berichtete am Dienstag, dass die Spionageabwehr zu der Auffassung gelangt sei, dass die Politik dieser Partei darauf abzielt, die verfassungsmäßige Ordnung in Deutschland zu untergraben.


Der Artikel wird unter der Videowerbung fortgesetzt

Der Artikel wird unter der Videowerbung fortgesetzt

Größte Oppositionspartei

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) kündigte an, die AfD künftig als sogenannte Prüffallpartei zu betrachten, was den letzten Schritt vor dem Einsatz von Agenten und Ermittlungsinstrumenten darstellt.



Lesen Sie auch: Die AfD in Deutschland: Der Weg der Liberalen nach ganz rechts Weiterlesen

Das BfV beabsichtigt außerdem, die Junge Alternative (JA), die Jugendorganisation AfD und den Verein Der Flügel zu überwachen.

Die AfD-Chefs Alexander Gauland und Alice Weidel sagten, sie besprachen mit ihren Anwälten Möglichkeiten, eine solche Überwachung durch deutsche Spionageabwehr zu vermeiden.

Weidelová nannte die Entscheidung des BfV einen „Verstoß gegen den politischen Wettbewerb“.

Die AfD ist derzeit die größte Oppositionspartei im Bundestag und die drittgrößte in Deutschland. Alle anderen Parteien verweigern jedoch die Zusammenarbeit mit ihr.

Bei der Wahl 2013, die nur sieben Monate nach Gründung der AfD stattfand, blieb die AfD mit einem Plus von 4,7 Prozent knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde, gewann aber die Europawahl 2014 mit einem Plus von sieben Mandaten.

Die Entscheidung wurde von mehreren führenden Politikern begrüßt

Die AfD wurde 2013 als euroskeptische Partei gegründet, vertrat jedoch als Reaktion auf die Entscheidung der Bundesregierung im Jahr 2015, ihre Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen, eine ausländerfeindliche und protestierende Haltung.



Lesen Sie auch: Die rechtsextreme AfD entledigt sich ihrer imageschädigenden Mitglieder Weiterlesen

Mehrere ihrer Mitglieder wurden wegen Äußerungen kritisiert, die als Lob für das ehemalige Nazi-Deutschland oder als Aufstachelung zu Gewalt gegen Minderheiten aufgefasst wurden.

Die Frage, die sich die Spionageabwehr nun stellen wird, ist, ob diese Partei extremistische Tendenzen unterstützt, die die verfassungsmäßige Ordnung in Deutschland stören könnten.

Die Behörden überwachen die AfD-Organisation in Thüringen bereits auf extremistische Äußerungen ihrer Mitglieder.

Die Entscheidung des BfV wurde bereits am Dienstag von mehreren prominenten deutschen Politikern begrüßt, darunter SPD-Chefin Andrea Nahlesová und Bundesinnenminister Horst Seehofer.

Nahlesová sagte, dass „nachhaltige Demokratie in unserer Verfassung verankert ist … und dazu gehört auch die Überwachung der Feinde der Demokratie.“ Auch Seehofer äußerte seine Unterstützung für die Entscheidung des BfV. Er fügte jedoch hinzu, dass die geheimdienstliche Kontrolle der AfD ohne politische Einflussnahme erfolgen müsse.

Deutschland

Amala Hoffmann

Preisgekrönter Unruhestifter. Extremer TV-Pionier. Social-Media-Fanatiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert