BERLIN – Deutsch hat sein längstes Wort verloren. Der Gesetzgeber in Mecklenburg-Vorpommern hat letzte Woche beschlossen, dass das Rindfleisch- und Fleischkennzeichnungsgesetz, dessen Bezeichnung aus genau 63 Buchstaben besteht, auslaufen wird. Das Wort, dessen perfekte Aussprache sogar von einem Muttersprachler trainiert werden musste, wird daher nicht mehr verwendet.
Der Begriff Rindfleischetikettierungsüberwachungdessusgabenübertragungsgesetz ist im Deutschen seit 1999 bekannt. Damals verabschiedete das Landwirtschaftsministerium des norddeutschen Bundeslandes ein Gesetz zum Schutz der Verbraucher vor Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Rinderwahnsinnskrankheit BSE. Der Titel könnte frei übersetzt als „Gesetz über die Übertragung von Rechten zur Kontrolle der Etikettierung von Rindfleisch“ übersetzt werden.
Unter den langen deutschen Wörtern, die es zahllos gibt, war nach Ansicht der Linguisten bisher der Name des Gesetzes vorherrschend, da es im Deutschen üblich ist, ein Kompositum zu bilden. Aber Linguisten verfolgen nur Wörter, die tatsächlich in schriftlicher Form verwendet werden – eine Bedingung, die das herzzerreißend benannte Gesetz erfüllt.
Das Gesetz mit der komplexen Abkürzung RkReÜAÜG gelangte jedoch nicht in das große deutsche Wörterbuch des Duden-Verlags. Laut Nicole Weiffenová untersucht der Verlag seit langem, ob der angegebene Begriff ausreichend und regelmäßig verwendet wird. Allerdings war das Viehmarkengesetz nur für relativ kurze Zeit in Kraft und sein langer Name war so peinlich, dass die Deutschen es vorzogen, ihn nicht auszusprechen.
Offiziell ist das längste deutsche Wort im Duden ein Wort mit 36 Buchstaben: Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung.
„Die meisten langen Wörter werden aus juristischen Texten stammen“ bestätigt der Linguist Anatol Stefanowitsch. Allerdings lasse seiner Meinung nach jede Fachterminologie, beispielsweise aus dem Bereich der Chemie, viel Raum für die Bildung langer Wörter.
Im Deutschen sind zwar theoretisch unendlich lange Komposita möglich, doch in der sprachlichen Praxis wären diese Wörter unbrauchbar, weil niemand sie aussprechen könnte.
Reisewissenschaftler. Unternehmer. Leidenschaftlicher Kaffee-Befürworter. Alkoholfanatiker. Allgemeiner Social-Media-Fan.