In nur vier Tagen, am letzten Sonntag im September, finden die deutschen Wahlen statt. Dass Angela Merkel endgültig in den Ruhestand gehen wird, ist schon länger bekannt. Und damit offenbar auch die dominierende Stellung der rechten CDU/CSU-Koalition. In dem Land mit der stärksten Wirtschaft Europas seit der Machtübernahme der SPD werden größere Investitionen in die Digitalisierung und die grüne Wirtschaft erwartet.
Foto: Shutterstock
Eine Chance für Veränderung kommt
Die Mitte-Links-SDP führt Vorwahlumfragen durch mit einem Vorsprung von vier Prozentpunkten vor der CDU/CSU. In den letzten zwei Monaten ist er um neun Punkte gestiegen.
„Abgesehen von einer unerwarteten Wendung, Olaf Scholz von der SPD hat gute Chancen, Angela Merkel zu ersetzen als deutscher Bundeskanzler. Die Folge dieses Austauschs könnten Änderungen in der inländischen Finanzpolitik sein höhere Investitionen in die Green Economy und Digitalisierung„, meint Christopher Dembik, Makroanalyst bei der Saxo Bank.
Kräfteverteilung kurz vor den Wahlen
Sie werden vermutlich bei der Regierungsbildung auf dem Tisch liegen zwei Alternativen. Einer weiteren Untersuchung der Agentur Forsa zufolge ist er SDP-Unterstützung 23,6 %Koalitionsüberwachung CDU/CSU mit Präferenzen von 19,3 % und die drittstärkste Partei ist Die Grünen mit 17,3 %. Das Zünglein an der Waage könnte für Unternehmen günstig sein FDP mit 12 % Unterstützung. Diese Kräfteverteilung wird auch durch eine Untersuchung der Agentur Refinitiv bestätigt.
Bei der Regierungsbildung wurde ein sogenannter Ampel-Koalition bestehend aus den Parteien SPD, Grüne und FDP. Eine andere Option könnte sein Jamaikanische Koalition mit Mitte-Rechts-Ausrichtung. Doch der Schwachpunkt dieser Alternative ist die geringe Popularität von Armin Laschet (CDU), die ein Problem bei der Stellenverteilung darstellen könnte.
Investitionen in die grüne Transformation
„Wie auch immer das Ergebnis der Wahlen sein wird, Wir können nicht darauf zählen, dass er die Schuldenbremse reformiert, die die Nettoverschuldung des Bundes auf 0,35 Prozent des BIP begrenzt. Eine Änderung würde eine Änderung der Verfassung erfordern. Es ist auch eine der beiden roten Linien der FDP-Partei, mit der Verpflichtung, die Steuern nicht zu erhöhen„, fährt der Analyst fort.
Das ist den deutschen Politikern klar Das Land muss dringend die öffentlichen Investitionen erhöhen, um einer kohlenstoffarmen Gesellschaft näher zu kommen. Die Grünen würden gerne unter die Lupe nehmen ein Klimainvestitionspaket im Wert von 500 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren. Es wäre ungefähr 1,5 % des BIP pro Jahr.
Die SPD ist bei diesem Thema weniger präzise. Er würde sich wahrscheinlich mit einem Prozent des BIP in grünen Investitionen zufrieden geben. CDU und FDP haben die genaue Zahl nicht veröffentlicht, fordern aber auch grüne Investitionen. Angesichts der Gefahr einer Energiekrise in Europa in diesem Winter können wir daher damit rechnen Die Regierung wird den Weg der grünen Transformation wählen.
„Investitionen sollten in erneuerbare Energien gelenkt werden, zum Beispiel Wasserkraftwerke und Energiegewinnung aus Biomasse. Im Gegenteil, der Ausbau von Wind- und Solarenergie ist nicht zu erwarten. Es ist möglich, dass die nächste Regierung es sich noch einmal überlegt planen den Ausstieg aus der Kernenergiegibt Ch. Dembik an.
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung deutlich hinterher
Neben Ökologie Sie erwarten auch Investitionen in die Digitalisierung der Wirtschaft. Dies wird wahrscheinlich die Schaffung von Anreizen und eines geeigneten Umfelds erfordern, die den privaten Sektor ermutigen würden, diese Initiative zu ergreifen. Doch neben der Privatwirtschaft muss auch die öffentliche Verwaltung digitalisiert werden.
Die Pandemie hat die deutsche Öffentlichkeit wachgerüttelt. Aufgrund der schlechten Internetverbindung hatten die Menschen Schwierigkeiten, von zu Hause aus zu arbeiten. Den Schulen fehlten grundlegende Instrumente für den Fernunterricht. Dies ist eine Folge der Vernachlässigung von Investitionen in die Infrastruktur in den letzten zehn Jahren.
Dies erklärt sich aber auch aus einer eigenständigen Politik in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Kultur, zu deren Umsetzung laut Verfassung die 16 Bundesländer die Möglichkeit haben. Die Koordination zwischen Bund und Ländern könnte daher durch die Schaffung eines Digitalisierungsministeriums verbessert werden.
Ändern Sie die Regeln des Wachstums- und Stabilitätspakts
Die Bildung einer Ampelkoalition hätte wahrscheinlich positivere Auswirkungen auf die europäische Integration und die gemeinsamen europäischen Ausgaben als eine jamaikanische Koalition. Die Regeln des Wachstums- und Stabilitätspakts werden voraussichtlich gelockert, um größere öffentliche Investitionen zu ermöglichen. Es ist mit einer schnelleren Einführung der europäischen Digitalsteuer und der globalen Mindeststeuer zu rechnen. Diese Maßnahmen würden den Druck der Europäischen Zentralbank auf ein rasches Ende der expansiven Geldpolitik verringern.
Preisgekrönter Unruhestifter. Extremer TV-Pionier. Social-Media-Fanatiker