Die Kanadier trafen im Kampf um Gold auf die Deutschen, die zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen auf dem Konto haben. 1930 verloren sie im Finale gegen die Kanadier und 23 Jahre später gegen die Schweden, schreibt SITA.
Kanada hat Gold
Kanadier sind Eishockey-Weltmeister. Im letzten Spiel der Meisterschaft besiegten sie die deutsche Mannschaft mit 5:2. Kanadas Sieg wurde in der 58. Minute durch ein leeres Tor von Laughton besiegelt. Tyler Toffoli erzielte in der 51. Minute ein Tor. „Ahornblätter“ schon zuvor hatte er Samuel Blais als Regisseur geschickt.
Quelle: TASR/AP
Nach zwei Dritteln eines spannenden Spiels stand es immer noch 2:2. Johan Peterka eröffnete den Torreigen. Allerdings glichen die Kanadier bei 10:47 des ersten Drittels aus. Das Tor erzielte Samuel Blais. Mehr Tore haben wir in der ersten Halbzeit nicht gesehen. Daniel Fishbuch erzielte in 33:47 das 2:1 für Deutschland. Die deutsche Führung hielt jedoch nicht lange an, da Lawson Crouse spät im dritten Durchgang den Ausgleich erzielte.
Die Letten gewinnen ihre erste Bronzemedaille
Der Kampf um Bronzemedaillen bei den Eishockey-Weltmeisterschaften in Finnland und Lettland endete mit einem 4:3-Sieg der Letten über die Amerikaner nach Verlängerung. Das baltische Team gewann bei seiner ersten Teilnahme an den Medaillenkämpfen erstmals Edelmetalle. Im Gegenteil, nach einem Jahr verloren die Amerikaner erneut im Duell um den 3. Platz und belegten den vierten Platz. Somit haben sie die 21. Medaille und die zehnte Jubiläumsbronze aus der Weltmeisterschaftsphase nicht in ihre Sammlung aufgenommen.
Die lettische Mannschaft kam besser ins Spiel. Stürmer Roberts Bukarts war am Ende einer Zusammenarbeit mit seinem Bruder Rihards und Martins Dzierkals in der 8. Minute bei zahlenmäßiger Überlegenheit. Die Reaktion der Überseemannschaft ließ jedoch nicht lange auf sich warten, keine zwei Minuten später glich Rocco Grimaldi zum 1:1 aus. Den Letten gelang es dank Janis Jaks, den knappsten Vorsprung vor der Pause zurückzugewinnen, doch Grimaldi machte den Vorsprung des Gegners 58 Sekunden vor der ersten Sirene erneut zunichte.
Nach einem torlosen zweiten Drittel gingen die Amerikaner im dritten Spielabschnitt erstmals in Führung, als Matt Coronato in der 47. Minute traf. Allerdings erzwangen die Letten in der 55. Minute nach einem präzisen Treffer von Kristians Rubins die Verlängerung. Derselbe Spieler entschied in der 62. Minute für einen unerwarteten, aber wohlverdienten Sieg der lettischen Nationalmannschaft.
Das Ergebnis des Spiels um den 3. Platz bei der Eishockey-Weltmeisterschaft – Tampere (Finnland):
Lettland – USA 4:3 nach Verlängerung (2:2, 0:0, 1:1 – 1:0)
Tore: 8. Roberts Bukarts (Rihards Bukarts, Dzierkals), 17. J. Jaks (Dzierkals, Rihards Bukarts), 55. Rubins (Locmelis, Rihards Bukards), 62. Rubins (Daugavinš, J. Jaks) – 10. Grimaldi ( Perunovich, Björk), 20. Grimaldi (Perunovich, Coronato), 47. Coronato (Samberg, O’Connor)
Quelle: SITA
Evil-TV-Fan. Autor. Zertifizierter Food-Evangelist. Hardcore-Reisefan. Social-Media-Experte