Wenn wir an all die Schrecken denken, die in letzter Zeit so vielen Menschen in Berlin widerfahren sind, wird uns bewusst, wofür wir noch immer dankbar sein müssen. Es wird wahrscheinlich überall ein sehr ruhiges Weihnachtsfest sein und die Kinder werden sich sicher noch lange daran erinnern. Aber vielleicht werden manche Menschen zum ersten Mal verstehen, was Weihnachten wirklich ist. Begrüßen Sie meine Brüder und Schwestern, meine Kinder und alle meine Freunde. Möge Gott uns alle beschützen.
Ich grüße Dich mit großer Dankbarkeit und Liebe
Euer Dietrich„
Widerstand und Unterwerfung ist eine Sammlung von Briefen, die Dietrich Bonhoeffer aus dem Gefängnis an seine Eltern und Freunde schrieb. Dieser deutsche evangelische Theologe, der von den Nazis wegen seiner Beteiligung an der Vorbereitung des Attentats auf Adolf Hitler inhaftiert und dann hingerichtet wurde, verbrachte anderthalb Jahre in einer Zelle in Tegel. Er war nicht untätig.
Er machte täglich Sport (drei Kilometer zu Fuß waren eine Selbstverständlichkeit), sprach mit seinen Mithäftlingen, schrieb aber vor allem: Predigten, Gedichte, Essays, Fachartikel. Er begann sogar, an einem Theaterstück zu arbeiten. Seine Gedanken teilte er vor allem durch Briefe mit, die er nur in begrenzter Anzahl verschicken konnte; es war ihm sogar verboten, sie seiner Verlobten zu schicken.
Die ganze Sammlung erinnerte mich an Huss Briefe aus Konstanz oder Krmery Wahrheit versus Macht, das sind die Gedanken von Christen, die in scheinbar tiefster Verzweiflung leiden. Es sind Texte ohne jegliche Banalität und billiges Pathos, sie beschreiben den Gefängnisalltag mit all seinen Ängsten (die Bomben der Alliierten fielen täglich auf Berlin) und Sorgen.
Der schönste Teil besteht aus Gedichten und Gebeten, die Bonhoeffer auch für seine Mithäftlinge verfasste. Der berühmteste von ihnen – Wer bin ich? (Wer bin ich?) – ist fast hundert Jahre, nachdem es geschrieben wurde, immer noch in Bewegung. Und es endet mit Hoffnung. Sehr emotional starke Sammlung.
D. Bonhoeffer: Widerstand und Kapitulation
Kelch, 2023
314 Seiten
80 %
Vorteile
• authentische Briefe aus dem Gefängnis
• eine vielfältige Sammlung von Predigten, Gedichten und Reflexionen
• eine emotional starke Geschichte
Nachteile
• Grafikausgabe ohne Bezug zu früheren Bänden
Das Lesertagebuch können Sie als Podcast anhören unter:
Spotify, SoundCloud, Apfel Oder Google Podcasts.
Meine Werke können Sie hier ansehen:
Facebook Oder das Netz.
Reisewissenschaftler. Unternehmer. Leidenschaftlicher Kaffee-Befürworter. Alkoholfanatiker. Allgemeiner Social-Media-Fan.