Die Bewerbung enthält Wahlprogramme und wichtige Antworten.
Wir mögen die Aussagen eines Politikers, aber wenn wir das Programm der Partei kennen würden, die er vertritt, würden wir feststellen, dass es nicht zu uns passt oder umgekehrt. Experten der Matej-Bel-Universität (UMB) haben die App „Wahlkompass 2023“ entwickelt. Sie zeigt Nutzern, welche Parteien ihren Präferenzen am nächsten kommen.
Karolína Piliarová, Chefredakteurin von RTVS, ging in einem Bericht auf das Thema ein:
„Unser System ist kein politisches Standardsystem wie in westlichen Ländern, wo es eine kleinere Anzahl von Parteien gibt, die es schon seit vielen Jahren gibt“, sagt UMB-Pädagogin Kamila Borsková.
Genau das sorgt laut Politikwissenschaftlern für Verwirrung bei den Wählern. Die Unentschlossenheit wird auch dadurch verschärft, dass politische Parteien ihre Prioritäten oft nicht klar definieren.
„Die Menschen in der Slowakei lesen keine Wahlprogramme, aber das ist nicht nur ein Problem der Wähler, sondern auch der politischen Parteien, deren Programme entweder nicht existieren, in letzter Minute veröffentlicht werden oder sehr ungenau sind“, sagt der UMB. Professor Robert Vencel.
Die meisten Experten sind sich einig, dass bei Wahlentscheidungen Emotionen vorherrschen. „Auch politische Parteien setzen darauf und versuchen jede Woche, ein starkes Thema zu präsentieren, das Emotionen weckt. Noch heute können wir den Fall der Migranten in Velky Krtíš sehen. Es ging um Hypotheken, davor wurde die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln mit Ukrainisch in Verbindung gebracht.“ Getreide“, fügt Vencel hinzu.
Compass kann unentschlossenen Wählern helfen
Zur besseren Orientierung der Wähler hat die Matej-Bel-Universität den sogenannten Wahlkompass erstellt. Es basiert nicht nur auf Wahlprogrammen, sondern auch auf den Antworten politischer Parteien auf Fragen grundlegender Werte.
„Es kann auch zeigen, ob Aussagen politischer Parteien mit dem übereinstimmen, was sie ihrer Meinung nach von politischen Parteien versprechen“, sagt Borseková. Der Wahlkompass ist auf der Website der Universität veröffentlicht. Insbesondere unentschlossene Wähler können so herausfinden, welche Partei ihnen wertemäßig am nächsten steht – und das in bestimmten Bereichen.
„Es gibt wirtschaftliche, wertvolle, kulturelle und soziale Themen, also ein sehr breites Spektrum“, ergänzt Vladimír Müller, Programmkoordinator.
Vote Compass hat Wählern bereits bei Wahlen zum Europäischen Parlament und bei Parlamentswahlen, beispielsweise in Italien, Deutschland oder Estland, bei der Entscheidungsfindung geholfen.
Preisgekrönter Unruhestifter. Extremer TV-Pionier. Social-Media-Fanatiker