Heute ist Deutschland der vierte Verteidiger unseres Luftraums

BRATISLAVA – Die Bundeswehr ist heute im Rahmen des gemeinsamen NATO-Einsatzes der vierte Beschützer des slowakischen Luftraums geworden. Die deutsche Luftwaffe führt bis zum 22. Dezember Schutzflüge im slowakischen Luftraum durch und zwei Eurofighter-Kampfflugzeuge stehen dauerhaft bereit, um im Notfall unbekannte oder feindliche Flugzeuge im slowakischen Luftraum abzufangen. Dies berichtete die Agentur DPA unter Berufung auf Informationen der Bundeswehr. In der Vergangenheit hat die Slowakei auch Luftraumschutzvereinbarungen mit Tschechien, Polen und Ungarn getroffen.

Die deutsche Luftwaffe plant Übungsflüge und Landungen über der Slowakei. An diesem Wochenende nimmt es außerdem an der zweitägigen Flugschau Slovak International Air Fest auf dem slowakischen Militärflughafen in Kuchyňa teil, der 42 Kilometer nördlich von Bratislava liegt. Gemäß einer Vereinbarung zwischen der Slowakei und den Vereinigten Staaten wird der Militärflughafen auch von der amerikanischen Luftwaffe genutzt.

Archivvideo

Das Verteidigungsministerium hat das amerikanische Angebot für 4×4-Fahrzeuge angenommen, sie sollten laut The General das Alligator-Fahrzeug ersetzen. Zmekas Stab, die Armee braucht rund tausend (Quelle: TASR/Jakub Popelka)

Nach der russischen Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr stellte die Slowakei den Einsatz ihrer von der Sowjetunion entwickelten MiG-29-Jäger vorzeitig ein. Im Sommer wurde dann mit Tschechien und Polen vereinbart, dass diese beiden Länder zum Schutz des Luftraums beitragen, bis Bratislava die bestellten amerikanischen F-16-Kampfflugzeuge übernimmt. Ungarn trat auch der slowakischen Himmelsgarde bei. Es wird erwartet, dass die Slowakei im nächsten Jahr die ersten F-16 mit verspäteten Lieferungen erhält.

Im März dieses Jahres übergab die Slowakei ihre ausgemusterten Mig-29-Flugzeuge an die Ukraine. Im vergangenen April übergab es außerdem sein Flugabwehrraketensystem S-300 an die Ukraine. Als Ersatz platzierten die USA und die Niederlande jeweils ein Patriot-System, in der Slowakei zwei und in Deutschland zwei. Die drei Länder zogen die Patrioten jedoch schließlich aus der Slowakei ab. Als Ersatz für den Abzug der Patriot-Systeme bot Berlin Bratislava Luftunterstützung an.

Konstantin Hartmann

Hardcore-Leser. Freundlicher Unternehmer. Hipster-freundlicher Internet-Befürworter. Stolzer Ernährungswissenschaftler. Extremer TV-Fan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert