Russlands Präsident Wladimir Putin hat mit seinem Angriff auf die Ukraine Veränderungen in Deutschland angestoßen, die noch vor wenigen Wochen undenkbar waren.
Bundeskanzler Olaf Scholz an diesem Wochenende er erklärtedass die Ereignisse der letzten Tage ein „bestimmender Moment in der Geschichte“ sind und er Maßnahmen ergriffen hat, die zuvor undenkbar waren.
„Wir erleben die größte Transformation der deutschen Verteidigungspolitik in den letzten zwei Jahrzehnten sowie eine bedeutende Transformation der Energiepolitik“, sagt Milan Nič, Senior Researcher bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, gegenüber Denník NOT.
Die aktuelle Situation betrifft grundlegend ganz Mittel- und Osteuropa. „Dies wird die Beziehungen Deutschlands zu unserer gesamten Region und insbesondere zur Slowakei grundlegend ankurbeln“, sagte der Experte.
Der kranke Mann der europäischen Verteidigung verändert sich vor unseren Augen
Deutschland ist zuletzt wegen seiner Haltung gegenüber Russland heftig kritisiert worden. Aber wie Schreiben Analyst Jeff Rathke, Putin gelang es versehentlich, eine Revolution darin zu entfachen.
Die Entscheidung der Bundesregierung, die Ukraine mit 1.000 Panzerabwehrwaffen und 500 Raketen auszustatten, hat die größte mediale Aufmerksamkeit erregt. Diese Entscheidung widerspricht der langjährigen pazifistischen Tradition, auf der die deutsche Sicherheitspolitik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufbaut.
Analyst Nič hingegen sieht die Rüstungslieferung nur als „Sahnehäubchen“ mehrerer anderer Grundsatzentscheidungen.
Die Ankündigung ist wahrscheinlich die wichtigste
Dieser Artikel ist exklusiver Inhalt für Denník N-Abonnenten.
Future teen idol. Friendly internet nerd. Web lover. Passionate gamer. Troublemaker