Russland ist ein Land der Revolutionen. Aber was haben wir jetzt erlebt und welche Rolle spielt Prigozhin im System?

Die russische Geschichte ist voller Aufstände: Zar Lydimitri. Pugatschows Aufstand. Dekabristen. Lawr Georgijewitsch Kornilow. Kronstädter Aufstand. Und schließlich war es der gescheiterte Putsch von 1991, der Boris Jelzin und damit einige Jahre später auch Wladimir Putin an die Macht brachte.

VIDEO: Putin griff Wagners Gruppe an, als Prigozhin nach Weißrussland kam:

Was haben wir letztes Wochenende fast live in sozialen Netzwerken und in den russischen Fernsehnachrichten gesehen? Rebellion? Rebellion? Ein Schlag?

Der Chef der privaten Wagner-Militärgruppe, Jewgeni Prigoschin, hat die offizielle russische Version der „Sonderoperation in der Ukraine“ öffentlich in Frage gestellt und wiederholt Verteidigungsminister Sergej Schoigu als Hauptschuldigen für das Versagen Russlands genannt.

Dann, am 23. Juni, übernahmen die Wagners die Kontrolle über Rostow am Don und das Hauptquartier des südlichen Militärbezirks, woraufhin sie in einer Panzerkolonne ohne großen Widerstand anderer Sicherheitskräfte nach Moskau aufbrachen.

In einer Fernsehansprache vom 24. Juni verurteilte Präsident Putin Prigoschin als Verräter, doch statt einer rücksichtslosen Bestrafung durch den allmächtigen Zaren kam es zu Verhandlungen. Dann blieb Prigoschin vor Moskau stehen und begann den Rückzug.


Was haben wir also gesehen? Zunächst müssen wir feststellen, welche Rolle Prigozhin tatsächlich im System spielt, wie Ereignisse in bekannte Muster von Aufständen und Staatsstreichen passen und welche Rolle Aufstände und Staatsstreiche im System spielen. Russische Geschichte.

Ein Land der Rebellion

Wir müssen nicht weit gehen. Der gescheiterte Putsch markierte für viele Russen den Beginn einer dunklen Zeit, die mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor dreißig Jahren verbunden war.

Ende der 1980er Jahre stand die UdSSR aufgrund interner Probleme und chaotischer Reformen am Rande des Zusammenbruchs. Sein letzter Führer, Michail Gorbatschow, verlor nach und nach die Kontrolle über die Lage und neue politische Akteure, vor allem der russische Präsident Boris Jelzin, drängten darauf, seinen Platz einzunehmen.

Doch konservative Gegner, darunter der KGB-Chef, der Innenminister und der Verteidigungsminister, schlossen sich schließlich gegen den Vater der Perestroika zusammen. Am 18. August 1991 wurde Gorbatschow während seines Urlaubs auf der Krim von der Außenwelt abgeschnitten und konnte erfolglos überredet werden, sich ihnen anzuschließen. Sie wollten Jeľcin sofort verhaften, konnten es aber nicht.

Die Panzer waren auf dem Weg nach Moskau, doch dem flüchtenden Jelzin gelang es, in der Nähe des russischen Weißen Hauses auf einen von ihnen zu klettern und eine Ansprache an eine Menschenmenge zu halten, die gekommen war, um den Putschisten die Stirn zu bieten.

Dann warfen sie für ein paar Tage das Handtuch. Auch wenn Gorbatschow frei war, waren seine politischen Tage gezählt. Wie der Historiker Greg Carleton hinzufügt, sah sich Russland nach 1991 erneut dem Ansturm ausländischer und westlicher „Invasion“ in Form von brutalem Kapitalismus und neoliberaler Schocktherapie ausgesetzt. Der Glaube an den Marx-Leninismus wurde durch Konsumismus ersetzt, die Oligarchen übernahmen wie ihre Bojaren-Vorgänger weite Teile der Wirtschaft und profitierten unter der schützenden Hand des immer schwächer werdenden „Zaren“ Boris Jelzin von der geschockten Bevölkerung.

Und dann erschien ein „Held“, der den Oligarchen zähmte, die zentralisierte Macht wiederherstellte, Russland als Militärmacht wiederbelebte und Russland für immer rettete …

Die Anfänge von Staatsstreichen in ferner Vergangenheit

Doch die lange Geschichte der Staatsstreiche begann viel weiter in der Vergangenheit. Der russische Begriff „Schmutz“ oder „smutnoe vremja“ im weiteren Sinne bezieht sich im russischen Geschichtsgedächtnis auf andere tiefe russische Krisen, wie den Zusammenbruch des Zarenreichs und die Entstehung der Sowjetunion in den Jahren 1917–1924 oder den bereits erwähnten Untergang der UdSSR Geburt des modernen Russlands 1989-1999. Im engeren Sinne bezeichnet dieser Begriff jedoch den Zeitraum 1598-1613.

Dann, an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert…

Dieser Artikel ist nur für Abonnenten.
Das hast du immer noch 85 % um das Lesen zu beenden.

Amala Hoffmann

Preisgekrönter Unruhestifter. Extremer TV-Pionier. Social-Media-Fanatiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert