Wir werden vielleicht nie einen echten Quantencomputer sehen, die heutigen „Quantenzähler“ könnten Teil von Supercomputern sein (Interview)

Ist die Zeit der Quantencomputer schon angebrochen oder ist es nur ein weiterer Hype? Mário Ziman, Direktor des SAS Institute of Physics, beschreibt die Realität des Quantencomputings.

Einerseits gibt es große Behauptungen von Unternehmen, die damit prahlen, einen Quantencomputer gebaut zu haben. Sie versprechen eine unglaubliche Beschleunigung und genauere Berechnungen. Ihnen stehen Kritiker entgegen, die behaupten, sie seien noch keine echten Quantencomputer, hätten höchstens Einweg-„Quantengeräte“ bauen können und das alles sei nur „eine Blase“.

Wo ist die Realität und was wäre ein echter Erfolg beim Bau eines Quantencomputers? Mário Ziman, Direktor des Instituts für Physik der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, erzählte uns von Quantenberechnungen, Trends und Zukunftsvisionen. Im Interview lesen Sie:

  • Wo stehen wir als Menschheit heute bei der Entwicklung von Quantencomputern?
  • Was über Quantencomputer gesagt wird, ist wahr und es ist ein Hype.
  • Ist es überhaupt möglich, einen universellen Quantencomputer zu bauen?
  • Wie sehen die Geräte aus, die Unternehmen heute Quantencomputer nennen?
  • Was würde es nützen, wenn sie Teil der Supercomputer wären.
  • Was ist Quantenüberfluss und haben wir ihn schon erreicht?
  • Wie nutzt man heute den Zugang zu bestehenden Quantencomputern?

Diese gewöhnlichen Kugelzähler

Wo stehen wir als Menschheit heute bei der Entwicklung von Quantentechnologien und insbesondere Quantencomputern? Kann man Aussagen von Unternehmen ernst nehmen, die behaupten, bereits einen Quantencomputer gebaut zu haben?

Lore Meier

Freiberuflicher Unternehmer. Web-Pionier. Extremer Zombie-Evangelist. Stolzer Bier-Befürworter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert