Zinkmangel kann die Gesundheit der Haut beeinträchtigen – Gesundheit

Guten Morgen

Auch bei einer ausgewogenen Ernährung kann es zu Problemen mit der Zinkversorgung unseres Körpers kommen. Ein Mangel an Zink kann auch durch eine verminderte Aufnahme verursacht werden, die auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Natürlich können wir Zink effektiv und gezielt ergänzen. Wie bei der Aufnahme von Zink über die Nahrung müssen wir auch hier für eine effektive und effiziente Übertragung sorgen.

WEBMAGAZIN.sk-OTS, 30. August 2023 9:31 Uhr

Zinkmangel kann die Gesundheit der Haut beeinträchtigen Foto: Zincorot

Zink ist eines der wesentlichen Elemente (essentiell) Spurenelemente und beteiligt sich im menschlichen Körper an der Unterstützung der Aktivität vieler Enzyme. Es kommt hauptsächlich in Haut, Knochen und Muskeln vor. In den inneren Organen kommt Zink beispielsweise in den Augen, den Nieren und bei Männern in den Hoden und der Prostata vor. Obwohl der Einfluss von Zink erst vor relativ kurzer Zeit entdeckt wurde, wird sein Nutzen und seine Bedeutung in der heutigen Medizin hoch geschätzt.

Zink in Lebensmitteln und Ernährung

Zink ist ein natürlicher Stoff, der in der Natur und damit auch in Lebensmitteln vorkommt. Zu den zinkreichen Lebensmitteln gehören: Meeresfrüchte Wie Austern, Hummer und Krabben. In Lebensmitteln, die in Innenräumen vorkommen, findet sich Zink beispielsweise in FaserWeizenkeime, Kürbiskerne. Zu den tierischen Produkten zählen Eigelb, Hühnchen und Schweinefleisch.

Warum ist Zink nützlich?
Zink ist für die Zellen des menschlichen Körpers für ihre ordnungsgemäße Funktion notwendig. Es ist nützlich für die Fortpflanzungs- und Gehirnaktivität und wirkt sich positiv auf Stärkung der Immunität und wenn Atemwegserkrankungen auftreten, kann es dazu beitragen, die Krankheitsdauer zu verkürzen und den Bedarf an Antibiotika-Verschreibungen zu verringern (1). Zink ist auch aus dermatologischer Sicht wichtig für unseren Körper und bildet die Grundlage für gesunde Haare, Nägel und Haut.

Zink für Haare und Haarwachstum
Die meisten Menschen assoziieren Zink mit Haaren. Natürlich ist das nicht der einzige positive Effekt, aber ja, Zink hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und den Zustand unserer Haare. Aus einem der Gründe Alopezie (von Haarausfall) gilt als richtig Zinkmangel. Studien zeigen, dass der Zinkgehalt im Haar von Haarausfallpatienten im Vergleich zu gesunden Personen deutlich verringert ist und das Haar aufgrund einer abnormalen Verhornung eine typische unregelmäßige Form aufweist. Eine Abnahme des Zinkspiegels kann zur Verlagerung dieses Elements aus dem Plasma in ein anderes Organ führen. Die Konzentration von Zink im Haar ist ein zuverlässigerer Indikator für dessen Menge. Normalwerte liegen zwischen 150 und 240 μg/g Haar. Ein Wert unter 70 μg/g weist auf einen Mangel hin. Die Menge an Zink, die die Haarwurzel erreicht, beeinflusst auch die Haarwachstumsrate. Es sollte daher bedacht werden, dass ein Zinkmangel selbst das Haarwachstum beeinträchtigen kann.

Zink für Haut, Nägel und Haut
Auch für die Gesundheit und den guten Zustand unserer Haut spielt Zink eine wichtige Rolle. Etwa 6 % des Zinks in unserem Körper befindet sich in der Haut. Nach Knochen und Muskeln ist die Haut hinsichtlich des Zinkgehalts von großer Bedeutung. Wir können sagen, dass Zink zwei wesentliche positive Auswirkungen auf unsere Haut hat. Es ist an mehreren Prozessen seiner Entwicklung (Morphogenese), seiner Abwehr (Immunantwort) und seiner Erneuerung (Heilung) beteiligt. Ein Zinkmangel äußert sich dann in verschiedenen klinischen Manifestationen von Hautschäden, die durch eine Nahrungsergänzung rückgängig gemacht werden können. Die Haut erneuert sich ständig und dieser Erneuerungsprozess wird durch bestimmte zinkabhängige Proteine ​​gesteuert. Die physiologische Funktion von Zink ist besonders wichtig bei der Wundheilung und bei der Kontrolle des Entzündungsprozesses. Die therapeutische Wirkung von Zink wird nicht nur bei der Behandlung pathologischer Prozesse genutzt, die eindeutig von Zink abhängig sind – zum Beispiel problematische Wundheilung –, sondern auch bei mehreren anderen Dermatosen – zum Beispiel Akne.

Ein Mangel an Zink äußert sich auch in trockener Haut, vermehrtem Haarausfall (Alopezie), langsamer Wundheilung, aber auch in anderen Symptomen wie Ausdünnung der Augenbrauen und Wimpern, langsamem Nagelwachstum, Brüchigkeit der Nägel, Leukonychie, Spliss.

Wie ist Zink einzunehmen?
Auch bei einer ausgewogenen Ernährung kann es zu Problemen mit der Zinkversorgung unseres Körpers kommen. Ein Mangel an Zink kann auch durch eine geringere Aufnahme verursacht werden, die auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist: zum Beispiel Alkoholkonsum, industrielle Lebensmittelverarbeitung, die Einnahme bestimmter Medikamente, hormonelle Verhütungsmittel oder auch die erhöhte Ballaststoffaufnahme in Getreide und Spinat.
Zu viel Fett, Zucker (besonders einfacher) oder Weißmehlprodukte wirken sich negativ auf die Aufnahme von Zink aus und erhöhen so dessen Bedarf.

Natürlich können wir Zink effektiv und gezielt ergänzen. Wie bei der Aufnahme von Zink über die Nahrung müssen wir auch hier für eine effektive und effiziente Übertragung sorgen. Ein geeigneter Träger ist z.B Orotsäure. Es handelt sich um eine biologische Substanz, die beispielsweise in Milch und Kolostrum enthalten ist. Dadurch wird es zum natürlichen Träger vieler anderer Mineralien und Spurenelemente.

Zinkorot® – Zink und Orotsäure
Eine der Möglichkeiten zusätzliche Zinkzufuhr Außerdem gibt es Zinkorot®, ein rezeptfreies zinkhaltiges Medikament des deutschen Unternehmens Worwag Pharma. Zincorot finden Sie in jeder guten Apotheke.

Zincorot – Zink, das heilt
Zinkorot® ist ein rezeptfreies Medikament mit Zinkorotat-Dihydrat zur innerlichen Anwendung. Eine Tablette enthält 157,36 mg Zinkorotat-Dihydrat (entsprechend 25 mg Zink).
Lesen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels die Packungsbeilage sorgfältig durch und konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker.

Kommentare

Meta Kron

Reisewissenschaftler. Unternehmer. Leidenschaftlicher Kaffee-Befürworter. Alkoholfanatiker. Allgemeiner Social-Media-Fan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert